Mal-Anleitung: “Frühlingsblumen mit Brushpens” von Nina Rötters

Nina Rötters Watercolor Frühlingsblumen
Seit sie einen Stift halten kann, zeichnet und malt Nina Rötters. Und als sie vor einigen Jahren Watercolor und Lettering für sich entdeckte, war es endgültig um sie geschehen. Ihre luftig-leichten Motive bringt sie mit verschiedenen Materialien zu Papier: Aquarellfarben, Markern oder - wie hier - mit Brushpens, Stiften mit einer pinselartigen Spitze. Mit Brushpens kann man ähnlich wie mit Aquarellfarben Weiterlesen

Multitalent Gouache – Klassische Technik neu entdeckt

Ich liebe Bücher. Gut, das ist nun keine Überraschung, wenn man weiß, was ich beruflich mache. Außerdem schreibe ich hier regelmäßig über schöne Bücher. Bücher können vieles sein: informativ, aufschlussreich, interessant, fesselnd usw. Das Buch "Multitalent Gouache" des Künstlers und Illustrators Aljoscha Blau ist alles davon, aber noch viel mehr: Es ist einfach ein wirklich schönes Buch! Weiterlesen

Stimmung im Bild

Biber, Stimmung im Bild 3
Angelika Biber ist bekannt für ihre atmosphärischen, häufig abstrahierten Acrylbilder. Hier erklärt sie, wie sie in ihren Bildern Farben und Gestaltung in Einklang bringt, um ein stimmungsvolles Ganzes zu erschaffen.Licht, Farben und eigene Stimmung Die Atmosphäre eines Bildes hängt sehr stark vom Licht im Bild ab und das Licht ist abhängig von den verwendeten Farben. Aber auch die eigene gegenwärtige Weiterlesen

Vom Schauen und Sehen – im Gespräch mit Bernhard Förth

Der in München lebende Künstler Berhard Förth hat immer schon gezeichnet und gemalt. Später kam die Beschäftigung als Typograph, Graphik-Designer, Illustrator und Maler hinzu. „Je mehr man sich mit künstlerischer Beschäftigung auseinandersetzt und aktiv bleibt, umso mehr erschließt sich einem das reiche Spektrum der optischen Realität." Über Bekanntes hinausgehen Betrachtet Weiterlesen

Leidenschaft mit lockerem Strich – im Gespräch mit Gris

Den Berliner Künstler Gris zog es schon früh zur Malerei und Zeichnung. Künstlerisch hat er sich dabei immer schon zwischen ganz verschiedenen Polen bewegt. Dies gilt sowohl für die Wahl seiner Motive auch hinsichtlich der gewählten Technik.Zwischen Malerei und Zeichnung Eigentlich traut man sich bei dem vielseitigen Künstler kaum, nach seinen Anfängen für Malerei und Zeichnung zu fragen. Weiterlesen

Künstlerische Vielfalt als Prinzip – Im Gespräch mit Ruth Alice Kosnick

Kosnick, Wäsche, Mischtechnik
Bei ihrer Malerei unterscheidet Ruth Alice Kosnick zwischen zwei grundsätzlichen Vorgehensweisen: das Malen aus der Imagination heraus und das Malen nach einer Vorlage. Gerade die Bilder, die aus der Vorstellungskraft heraus entstehen, unterliegen dabei, so findet sie, bestimmten kompositorischen Gesetzmäßigkeiten. Daher bildet der bewusste Einsatz wesentlicher Regeln der Komposition einen der Kernaspekte Weiterlesen